Für die tödlichste Form von Hirntumor (Glioblastom) gibt es möglicherweise eine vielversprechende neue Behandlung
Glioblastoma: why immunotherapy may offer hope for brain cancer patients
Mathew Clement, Cardiff University
Glioblastoma is the most common and deadliest form of brain cancer. Patients face a bleak prognosis – the average survival after diagnosis is between 12 and 15 months. And just 6.9% of patients survive beyond five years, making it one of the most poorly survived cancers.
The toll this cancer takes goes beyond survival rates. Patients can suffer from symptoms like headaches, seizures, cognitive and personality changes, and neurological impairments. These symptoms may drastically affect their quality of life. But despite the urgent need, no targeted treatments exist for this devastating disease.
Researchers now believe that immunotherapy, which harnesses the immune system to target cancer cells, could be a turning point in the treatment of glioblastoma.
Glioblastoma is a naturally occurring tumour that belongs to a group of brain tumours called “gliomas” that originate and grow in the brain and spinal cord. Classified as a grade 4 tumour by the World Health Organization, glioblastoma is one of the most aggressive forms of cancer.
An estimated 3,200 new cases of glioblastoma are diagnosed each year in the UK, making up a significant portion of the 12,700 total brain and central nervous system tumours reported annually. Globally, there are approximately 3.2 to 4.2 cases per 100,000 people annually. This translates to around 150,000 new cases each year worldwide.
Standard treatments for glioblastoma – like surgery, radiation and chemotherapy – are often only temporarily effective. The tumours are highly resistant to these treatments due to the cancer’s ability to suppress immune responses and the presence of the blood-brain barrier, which restricts most drugs from reaching the brain.
After surgery, the tumour often returns and can spread to other parts of the brain. This leads to further challenges for patients and doctors alike.
Immunotherapy
The field of immunotherapy is evolving rapidly, with ongoing research expanding its potential applications across various diseases. Approved immunotherapy treatments are currently available for various cancers, like melanoma, breast and lung cancers. Immunotherapy can also be used to treat autoimmune conditions like multiple sclerosis and rheumatoid arthritis, infectious disease like HIV and hepatitis B and C, and in allergic disease.
For the treatment of glioblastoma, immunotherapy represents a promising, though complex, avenue. Due to the tumour’s highly adaptive nature, glioblastoma presents different mutations in different regions of the brain. This makes it difficult to target. Even so, researchers are optimistic.
Recent trials have shown that immunotherapy can safely be delivered through injections into the cerebrospinal fluid. Scientists are now exploring how to adapt these methods to penetrate the tumour more effectively.
Despite the promise of immunotherapy, making it effective for glioblastoma remains a challenge. Funding shortages have hampered brain cancer research in the past. But new initiatives are helping to recruit researchers from other fields to tackle glioblastoma. This includes researchers like me.
For 20 years, I have studied how the immune system can be manipulated and modulated during cancer and chronic infection. More recently, I have studied how immune cells communicate and interfere with brain function which results in the onset of Alzheimer’s.
I am now applying that knowledge and experience to glioblastoma, where I’m investigating how to bypass the barriers that prevent treatment from reaching the tumours. My work is part of a global effort to develop and trial immunotherapy treatments specifically for glioblastoma.
While glioblastoma remains a complex and challenging disease to treat, immunotherapy offers a potential pathway to better outcomes for patients. But to date, there are no approved clinically available immunotherapies to improve the lives of patients with glioblastoma.
It’s also important to note that not all cancers respond to immunotherapy. And there may be immune-related side effects, such as organ inflammation. Careful consideration must be given to ensure that any treatment doesn’t result in swelling of the brain.
The delivery method of these drugs is also vital. Treating a patient with a simple injection into the arm and into the blood, or through the spinal cord, is better than having to perform surgery on the brain, for example. These considerations are a vital part of research.
The prospects for immunotherapy use in glioblastoma remain exciting, though. As interest and investment grow in the potential of immunotherapy, my fellow researchers and I remain hopeful that we may soon uncover more effective treatments for this terrible disease.
Mathew Clement, Research Fellow at the School of Medicine, Cardiff University
This article is republished from The Conversation under a Creative Commons license. Read the original article.
Artikel aud Deutsch
Mathew Clement, Cardiff University
Glioblastom: Warum Immuntherapie Hoffnung für Hirntunorpatienten bieten könnte
Glioblastom ist die häufigste und tödlichste Form von Hirntumoren. Patienten stehen einer düsteren Prognose gegenüber – die durchschnittliche Überlebenszeit nach der Diagnose beträgt zwischen 12 und 15 Monaten. Nur 6,9% der Patienten überleben länger als fünf Jahre, was es zu einer der Krebsarten mit der schlechtesten Überlebensrate macht.Die Auswirkungen dieser Krebsart gehen über die Überlebensraten hinaus. Patienten können unter Symptomen wie Kopfschmerzen, Krampfanfällen, kognitiven und Persönlichkeitsveränderungen sowie neurologischen Beeinträchtigungen leiden. Diese Symptome können ihre Lebensqualität drastisch beeinträchtigen.
Trotz des dringenden Bedarfs gibt es keine gezielten Behandlungen für diese verheerende Krankheit.Forscher glauben nun, dass die Immuntherapie, die das Immunsystem zur Bekämpfung von Krebszellen nutzt, ein Wendepunkt in der Behandlung von Glioblastom sein könnte.Glioblastom ist ein natürlich vorkommender Tumor, der zu einer Gruppe von Hirntumoren gehört, die als „Gliome“ bezeichnet werden und im Gehirn und Rückenmark entstehen und wachsen. Von der Weltgesundheitsorganisation als Tumor der Stufe 4 klassifiziert, ist das Glioblastom eine der aggressivsten Krebsformen.Schätzungsweise 3.200 neue Fälle von Glioblastom werden jährlich in Großbritannien diagnostiziert und machen damit einen bedeutenden Teil der insgesamt 12.700 jährlich gemeldeten Hirn- und Zentralnervensystemtumore aus.
Weltweit gibt es etwa 3,2 bis 4,2 Fälle pro 100.000 Menschen jährlich. Dies entspricht etwa 150.000 neuen Fällen pro Jahr weltweit.Standardbehandlungen für Glioblastom – wie Operation, Bestrahlung und Chemotherapie – sind oft nur vorübergehend wirksam. Die Tumore sind sehr resistent gegen diese Behandlungen aufgrund der Fähigkeit des Krebses, Immunantworten zu unterdrücken, und des Vorhandenseins der Blut-Hirn-Schranke, die die meisten Medikamente daran hindert, das Gehirn zu erreichen.Nach der Operation kehrt der Tumor oft zurück und kann sich auf andere Teile des Gehirns ausbreiten. Dies führt zu weiteren Herausforderungen für Patienten und Ärzte gleichermaßen.
Immuntherapie
Das Feld der Immuntherapie entwickelt sich rapide, wobei laufende Forschungen ihre potenziellen Anwendungen bei verschiedenen Krankheiten erweitern. Zugelassene Immuntherapie-Behandlungen sind derzeit für verschiedene Krebsarten wie Melanom, Brust- und Lungenkrebs verfügbar. Immuntherapie kann auch zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und rheumatoide Arthritis, Infektionskrankheiten wie HIV und Hepatitis B und C sowie bei allergischen Erkrankungen eingesetzt werden.Für die Behandlung von Glioblastom stellt die Immuntherapie einen vielversprechenden, wenn auch komplexen Weg dar. Aufgrund der hochadaptiven Natur des Tumors weist das Glioblastom in verschiedenen Regionen des Gehirns unterschiedliche Mutationen auf. Dies macht es schwierig, es gezielt zu behandeln.
Dennoch sind Forscher optimistisch.Jüngste Studien haben gezeigt, dass Immuntherapie sicher durch Injektionen in die Rückenmarksflüssigkeit verabreicht werden kann. Wissenschaftler erforschen nun, wie diese Methoden angepasst werden können, um den Tumor effektiver zu durchdringen.Trotz des Versprechens der Immuntherapie bleibt es eine Herausforderung, sie für Glioblastom wirksam zu machen. Finanzierungsengpässe haben die Hirnkrebsforschung in der Vergangenheit behindert. Aber neue Initiativen helfen dabei, Forscher aus anderen Bereichen für die Bekämpfung von Glioblastom zu gewinnen.
Dazu gehören auch Forscher wie ich.Seit 20 Jahren studiere ich, wie das Immunsystem während Krebs und chronischen Infektionen manipuliert und moduliert werden kann. In jüngster Zeit habe ich untersucht, wie Immunzellen kommunizieren und die Gehirnfunktion beeinträchtigen, was zum Ausbruch von Alzheimer führt.Ich wende dieses Wissen und diese Erfahrung nun auf Glioblastom an, wo ich untersuche, wie man die Barrieren umgehen kann, die verhindern, dass die Behandlung die Tumore erreicht. Meine Arbeit ist Teil einer globalen Anstrengung, Immuntherapie-Behandlungen speziell für Glioblastom zu entwickeln und zu erproben.Während Glioblastom eine komplexe und herausfordernde Krankheit bleibt, bietet die Immuntherapie einen potenziellen Weg zu besseren Ergebnissen für Patienten. Bisher gibt es jedoch keine zugelassenen klinisch verfügbaren Immuntherapien zur Verbesserung des Lebens von Patienten mit Glioblastom.Es ist auch wichtig zu beachten, dass nicht alle Krebsarten auf Immuntherapie ansprechen. Und es kann immunbedingte Nebenwirkungen geben, wie z.B. Organentzündungen. Sorgfältige Überlegungen müssen angestellt werden, um sicherzustellen, dass keine Behandlung zu einer Schwellung des Gehirns führt.Die Verabreichungsmethode dieser Medikamente ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung.
Die Behandlung eines Patienten mit einer einfachen Injektion in den Arm und in das Blut oder durch das Rückenmark ist beispielsweise besser als eine Operation am Gehirn durchführen zu müssen. Diese Überlegungen sind ein wesentlicher Teil der Forschung.Die Aussichten für den Einsatz der Immuntherapie bei Glioblastom bleiben jedoch spannend. Mit wachsendem Interesse und Investitionen in das Potenzial der Immuntherapie bleiben meine Kollegen und ich hoffnungsvoll, dass wir bald wirksamere Behandlungen für diese schreckliche Krankheit entdecken können.